Das Haus muss entweder komplett dunkel sein, oder die Teilnehmer tragen Augenbinden. Einer versteckt sich irgendwo im Haus. Die anderen müssen jetzt lautlos versuchen ihn zu finden. Wer ihn gefunden
soziale Kompetenz: Kooperationsbereitschaft
Kooperationsbereitschaft ist die Fähigkeit, sich auf andere Menschen einzulassen und zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Es geht darum, dass man offen für die Ideen und Vorschläge anderer Menschen ist und bereit ist, Kompromisse zu schließen und sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Kooperationsbereitschaft beinhaltet auch die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und die Stärken und Fähigkeiten anderer Menschen zu schätzen und zu respektieren. Eine hohe Kooperationsbereitschaft ist insbesondere in Teams und Gruppen von großer Bedeutung und kann durch Training und Übung gestärkt werden.
Größer-Kleiner-Reihe
Nach der Erklärung des Spiels durch den Spielleiter laufen alle Teilnehmer zufällig duch den Raum bzw. das Spielfeld und dürfen nicht stehenbleiben bis der Spielleiter das Stop-Signal gibt. Dann müssen
Füße am Boden
Die Spieler müssen nach zwei Minuten mit möglichst wenig Füßen den Boden berühren. Vorher können sie sich zwei Minuten Zeit beraten.
Menschenknoten
Vorbereitung: Alle Spieler stellen sich in einem Kreis auf und verbinden sich die Augen oder müssen die Augen schließen. Die Spieler gehen gleichmäßig mit ausgestreckten Händen in die Mitte des
Merkball
In einem Spielfeld ca. 15m x 15m stehen alle Spieler und laufen frei umher. Einer bekommt den Ball und muss versuchen jemanden abzuwerfen, er darf sich mit dem Ball nicht